Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
15. Mai 2025
Im Hochschulranking vom Centrum für Hochschulentwicklung – kurz CHE – bewerteten Studierende erneut ihre Studienbedingungen in ausgewählten Studiengängen. Der Studiengang Psychologie punktete dieses Jahr mit hervorragenden Bewertungen.
mehr Infos
14. Mai 2025
In einer Mixed-Methods-Studie entwickelten Nele Reinsberg (ICAN) sowie Kolleg:innen des UKE transplantationsspezifische Problemlisten für Patient:innen vor und nach einer soliden Organtransplantation, die als schnelles und leicht anwendbares Screening-Instrument für psychosoziale Belastungen eingesetzt werden können.
13. Mai 2025
Bewegung bzw. körperliche Aktivität hat sich als alternative Behandlungsmethode bei Depressionen etabliert. Die positive Wirkung könnte möglicherweise durch neurologische Veränderungen erklärt werden.
07. Mai 2025
Herausragender Erfolg für unseren Kooperationspartner TimeTeller GmbH: Das innovative, junge Unternehmen ist für den Deutschen Gründerpreis 2025 in der Kategorie StartUp nominiert worden.
06. Mai 2025
Die Second-Order Meta-Analyse zeigt, dass Veränderungen der Händigkeit besonders bei Menschen häufiger vorkommt, die an einer Erkrankung leiden, die sich früh im Leben manifestiert und mit sprachlichen Symptomen einhergeht.
In der ausgezeichneten Publikation führte Nachwuchswissenschaftler Maximilian Fascher, M. Sc. eine ALE-Meta-Analyse von Substanzkonsumstörungen durch.
05. Mai 2025
Mit dem Siegel der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) wird dem universitären und berufsrechtlich anerkannten Bachelorstudiengang Psychologie für weitere fünf Jahre Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung bestätigt.
24. April 2025
Die Vorträge richten sich an alle Interessierten aus dem Hochschulverbund sowie die allgemeine Öffentlichkeit und sind kostenfrei.
23. April 2025
Die Studie untersucht, wie die bildende Kunst als Mittel zum Zugang zu pränatalen Erfahrungen und Traumata genutzt werden kann.
17. April 2025
Ziel der Studie war es, Häufigkeit und Merkmale von Verletzungen und Erkrankungen zu beschreiben,um die Prävention noch weiter zu verbessern.
Bei dem seit 2016 jährlich stattfindenden und von der WHO mitorganisierten Ministergipfel zur Patientensicherheit trafen internationale Expert:innen auf hochrangige politische Vertreter:innen, um aktuelle Herausforderungen der Patientensicherheit zu diskutieren.
14. April 2025
Trotz bedeutender Fortschritte in der Neurowissenschaft bleibt die hemisphärische Lateralisierung in der psychiatrischen Forschung weitgehend unerforscht, was die Validität von Forschungsergebnissen und die Wirksamkeit von Behandlungen einschränkt.
11. April 2025
In der Folge teilt Prof. Dr. Nils F. Töpfer seine Beobachtungen und Einschätzungen dazu, welche Grenzen die Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie erreicht – und warum die Mensch-Mensch-Beziehung unverzichtbar bleibt.
Das Gremium arbeitet auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene daran, dass durch Prävention, Intervention und Hilfen die Fallzahlen in dem Bereich deutlich sinken und verstärkt zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geforscht wird.
10. April 2025
Die prospektive Studie leistet einen Beitrag zum wachsenden Bereich der zirkadianen Medizin und liefert neue Erkenntnisse darüber, wie zeitbasierte Lebensstilinterventionen ein gesundes Altern bei Frauen unterstützen können.